Können die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vom Umweltbundesamt veröffentlichte Treibhausgas-Projektion 2025. Mit ihrer Hilfe können Lücken rechtzeitig identifiziert und möglichst geschlossen werden. Die Publikation „Ergebnisse kompakt“ gibt einen Überblick über die ... weiterlesen →
Unter dem Titel „Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change“ fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt. Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen ... weiterlesen →
Mit dem „Clean Industrial Deal” soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie gestärkt werden. Dekarbonisierung wird zum Wachstumsmotor. Mit sinkenden Energiepreisen, hochwertigen Jobs und optimalen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission zentrale Initiativen zur ... weiterlesen →
EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. Mit dem Ende Februar vorgestellten ersten ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der ... weiterlesen →
Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. DIN als nationales Normungsgremium hat ... weiterlesen →
Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte unterstützt Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse umzusetzen. Durchgeführt wird der Helpdesk von der DEG -Tochtergesellschaft DEG Impulse. Dr. Jessica de Wolff, Leiterin des Helpdesk, ... weiterlesen →
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Dennoch wird der hydraulische Abgleich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt, obwohl er eine zwingende Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb ist. ... weiterlesen →
Welche Kriterien müssen in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse beachtet werden, wie erstelle ich eine Bewertungsmatrix und was sind nochmal IROs? Die Fülle der ESRS-Anforderungen kann überwältigend wirken. Das bayerische Landesamt für Umwelt stellt Ihnen eine übersichtliche Exceltabelle zur Verfügung, die Sie ... weiterlesen →
Intelligente Messsysteme für den Energieverbrauch, sogenannte Smart Meter, machen den Stromverbrauch transparent und das Stromsparen einfacher. Sie bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway), das die Verbrauchsdaten automatisch und sicher an den Messstellenbetreiber übermittelt. Dadurch entfällt ... weiterlesen →
Die Handreichung des BAFA bietet eine konkrete Orientierungshilfe in Bezug auf die Auswahl und Nutzung von Standards, Audits und Zertifizierungen als Instrumente zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe menschenrechtliche und ... weiterlesen →
Personalengpässe drohen die Energiewende in Deutschland auszubremsen: Wie die neue Studie „Fachkräftebedarf und Fachkräftegewinnung in der Transformation“ zeigt, sind allein für den Ausbau der Kernbranchen Solar, Wind und Wasserstoff bis zum Jahr 2030 mehr als eine halbe Million Fachkräfte erforderlich, ... weiterlesen →
Regulatorische Vorgaben erfordern von Finanzinstituten eine zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe von Unternehmenskrediten. Dies wird auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen. Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels zeigen, dass bei vielen KMU noch hohe Unsicherheit über die zukünftige Relevanz des Themas ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, indem sie ein Aufforderungsschreiben an 23 Mitgliedstaaten gerichtet hat, weil sie die NIS2-Richtlinie (Richtlinie 2022/2555) nicht vollständig umgesetzt haben. Auch Deutschland hinkt mit der Umsetzung hinterher. Im Weiteren richtet sich das Schreiben an ... weiterlesen →
Die Arbeiten an der Aktualisierung der ISO 9001:2015 machen laut Mitteilung des DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) stetige Fortschritte. Jedoch steht nun eine extra Runde mit einem zweiten Committee Draft (CD2) an. Ende April wurde ein erster interner Entwurf ... weiterlesen →
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht und erweitert damit seinen Service für MedTech-Unternehmen für die Umsetzung des Umweltrechts. Neu hinzugekommen sind Blätter zur EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Verpackungsverordnung (VerpackVO). Bestehende Infoblätter wurden aktualisiert. Insgesamt bietet der deutsche ... weiterlesen →
Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken Attraktive Konditionen für ... weiterlesen →
SMART Standards stehen an der Spitze der technologischen Entwicklung in der Normung und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Zukunft. Sie machen Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form verfügbar und ermöglichen durch die Kombination von Automatisierung, ... weiterlesen →
Das IZU hat ein neues Online-Tool veröffentlicht. „5 Schritte zum Betrieblichen Klimaschutz“ dienen Unternehmen als Anleitung, ein systematisches Klimamanagement aufzubauen. Es unterstützt bei der Erstellung einer Klimabilanz und eines Maßnahmenplans zur THG -Reduktion. Durch den europäischen Green Deal und das ... weiterlesen →
Die Energiewende schreitet in deutschen Haushalten voran. Rund 31 % von ihnen, insgesamt 12,9 Millionen Haushalte, nutzen inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie. Das sind 2,9 % oder 1,2 Millionen Haushalte mehr als ein Jahr zuvor. Weitere 6 % der Haushalte planen ... weiterlesen →
Eine Weiterentwicklung des bewährten EMASplus-Systems: Das System unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern. We Impact integriert die Anforderungen gesetzlicher Rahmenwerke wie der Corporate Sustainability Reporting Directive ... weiterlesen →
Die Bundesregierung hat am 21. August den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Darin setzt sie das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und führt zudem neue Pflichten für Tätigkeiten mit Asbest ein. Insbesondere ... weiterlesen →
Am 30.08.2024 veröffentlichte die EFRAG ihre XBRL-Taxonomie für ESRS Set 1, die die digitale Kennzeichnung von ESRS-Erklärungen ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlicht die EFRAG die XBRL-Taxonomie für die Angaben nach Artikel 8, um deren Erstellung die Europäische Kommission die EFRAG gebeten ... weiterlesen →
Aluminium ist als Rohstoff bereits heute unverzichtbar – und seine Bedeutung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Im nun veröffentlichten Paper „Die Wertschöpfungskette von Aluminium in Deutschland und NRW“ analysieren Forschende des Wuppertal Instituts die Wertschöpfungs- und Prozesskette von ... weiterlesen →
NQSZ kündigt eine Initiative zur Entwicklung einer neuen Norm für den Transferrahmen in Verbundprojekten an. Der Ergebnistransfer von Forschungsprojekten folgt derzeit meist individuellen Konzepten, die nur schwer vergleichbar sind. Obwohl der Erfolg vieler Förderprojekte maßgeblich von einem effizienten und effektiven ... weiterlesen →
Ein neuer Standard hilft dabei, Lebensmittel sinnvoll weiterzuverwenden. Rund ein Drittel der global produzierten Lebensmittel werden entlang der Lieferkette verschwendet oder in privaten Haushalten zu Abfällen. Künstliche Intelligenz kann durch Vorhersage von Verhaltensweisen oder Trends dabei helfen, Ressourcen effizienter zu ... weiterlesen →
In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Wer sich beim Shoppen gerne von Fachverkäufern beraten ... weiterlesen →
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Hierzu erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Die ... weiterlesen →
Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert – und zwar dieses Mal deutlich: Es sinkt im Vergleich zum Vormonat um 4,2 Zähler auf minus 17,7 Punkte. Negative Indikatorwerte weisen auf eine unterdurchschnittliche ... weiterlesen →
Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 eine Änderungsverordnung zur Anpassung der Vierten Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) verabschiedet. Diese Maßnahme ermöglicht schnellere und unkompliziertere Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen. Die Änderung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) tritt am ... weiterlesen →