-- WEBONDISK OK --

Überblick über die neuen Inhalte

Update 11. Juli 2025

Eine praxistaugliche Alternative zu den ESRS – der neue VSME-Standard für KMU

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zur zentralen Herausforderung für KMU, denen oft die Ressourcen und Kapazitäten fehlen, um den hohen Anforderungen der ESRS gerecht zu werden. Die gute Nachricht: Mit dem neuen VSME-Standard der EFRAG gibt es eine smarte und pragmatische Alternative, die in dem Beitrag Der VSME-Standard der EFRAG – ein praxisorientierter Einstieg für KMU detailliert vorgestellt wird:

  • Erläuterung des VSME-Standards als Alternative zu den komplexen ESRS-Anforderungen der CSRD
  • Übersicht über die modularen Berichtsformate („Basic“ und „Comprehensive“) und die einfache Wesentlichkeitsprüfung
  • Praktische Umsetzungshilfen: In vier Schritten zzum VSME
  • Vorstellung der kostenfreien Excel-Tools der EFRAG zur Datenerfassung und Berichterstellung

Klimaschutz ist heute wichtiger denn je und der Transport- und Logistiksektor spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Artikel Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in Transport und Logistik beleuchtet die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen (THG) in dieser Branche und zeigt, wie internationale Standards zur Bilanzierung und Reduktion von Emissionen beitragen.

  • Einführung und Bedeutung des Klimaschutzes im Transportsektor
  • Vorstellung und Anwendung des Greenhouse Gas Protocols und der ISO 14083
  • Grundlagen und Methoden zur Berechnung von THG-Emissionen
  • Detaillierte Berechnung für Straßengüterverkehr, Flugverkehr und Seeschifffahrt
  • Beispiele für die praktische Umsetzung und Berechnungen

Nachhaltige öffentliche Beschaffung und der Kompass Nachhaltigkeit

  • Kompass Nachhaltigkeit: Vorstellung eines Online-Tools für öffentliche Einkäufer, das praxisnahe Infos zur nachhaltigen Beschaffung bietet
  • Gütezeichenfinder: Finden und analysieren Sie relevante Gütezeichen für nachhaltige Produkte wie Fairtrade und Blauer Engel.

Entdecken Sie in dem Fachartikel Datenbasierte Transparenz für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit, wie Process Mining und Prozessintelligenz Unternehmen helfen, Abläufe zu optimieren und Nachhaltigkeit zu fördern:

  • Transparenz durch datenbasierte Prozessanalysen
  • Schwachstellen und Emissionstreiber erkennen
  • Effizienz und Nachhaltigkeit kontinuierlich mitdenken
  • Vorstellung einer beispielhaften Software für einen einfachen Einstieg

Update 5. Mai 2025

Der Fachartikel Konstruktives Beschwerdemanagement in modernen Unternehmen zeigt, wie Unternehmen Beschwerden systematisch bearbeiten und daraus Verbesserungsimpulse ableiten können:

  • Grundlagen eines effektiven Beschwerdemanagements: Warum Beschwerden wertvolles Feedback sind und was die ISO 10002 konkret empfiehlt.
  • Sensibilisierung im Unternehmen: Woran sich Beschwerden erkennen lassen und wie Mitarbeitende darauf vorbereitet werden können.
  • Professioneller Umgang mit Beschwerden: Vorgehen zur schnellen Klärung, Reaktionsfähigkeit und Kommunikation mit Kunden.
  • Organisation und Verantwortlichkeiten: Aufgabenteilung und Prozesse für die einheitliche Beschwerdebehandlung im Unternehmen.
  • Ständige Verbesserung: Nutzung von Kundenfeedback zur Optimierung interner Abläufe und des Qualitätsmanagements.

Update 24. April 2025

Auf den aktuellen Stand der Rechtslage gebracht wurde der Artikel Nachhaltigkeitsberichtserstattung – Rechtliche Grundlagen: Die Änderungen enthalten das Inkrafttreten der „Stop-the-clock“-Richtlinie auf Basis des Omnibus-Pakets mit einer Anpassung des Zeitrahmens.

Außerdem:

Immer mehr Unternehmen wollen zum globalen Klimaschutz beitragen. Doch wie lässt sich Klimamanagement effizient in bestehende Umwelt- oder Energiemanagementsysteme integrieren? Das zeigt folgender Artikel, der auch die Vorgaben der ISO 14068-1 zur Treibhausgasneutralität enthält.

Vom Umwelt- zum Klimamanagement: praktische Ansatzpunkte zur Integration von Klimabausteinen in ein bestehendes Managementsystem

  • Klimamanagement strukturiert angehen: Nutzen Sie die vorhandenen Prozesse Ihres Umweltmanagementsystems, um Treibhausgasemissionen zu bilanzieren und Maßnahmen abzuleiten.
  • Schnittstellen schaffen: Der Artikel zeigt, wie Umwelt- und Klimaziele im PDCA-Zyklus effektiv verknüpft werden.

Update 17. April 2025

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich ins Unternehmen integrieren: Dabei kann die 2010 veröffentlichte ISO 26000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ einen wertvollen Beitrag liefern. Der Artikel bietet Fachverantwortlichen praxisnahe Orientierung zur Umsetzung der ISO 26000. Von Menschenrechten über faire Geschäftspraktiken bis zu Umweltschutz und Lieferantenbeziehungen zeigt er konkrete Handlungsfelder auf, in denen Unternehmen Verantwortung übernehmen können – ohne Komplexität zu fürchten.

ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung


Update 25. März 2025

Umweltproduktdeklarationen – Environmental Product Declarations (EPDs)

Eine Umweltproduktdeklaration ist kein Nachweis dafür, dass ein Produkt besonders umweltfreundlich ist, aber sie dokumentiert transparent das Umweltprofil eines Produkts über den gesamten Lebensweg. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über

  • die Hintergründe,
  • die Methodik der Ökobilanz,
  • das Vorgehen zur Erstellung von EPDs und
  • wie Unternehmen die EPDs zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Produkte nutzen können.

Auf den aktuellen Stand der Rechtslage gebracht wurde der Artikel Nachhaltigkeitsberichtserstattung – Rechtliche Grundlagen


Update 5. März 2025

Wenn Ihr Unternehmen (noch) nicht direkt vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betroffen ist und Sie vielleicht daher auch nur wenig Erfahrung mit CSR-Risikomanagement haben, ist folgender Fachartikel genau das Richtige für Sie:

CSR-Risikomanagement

Der Artikel gibt eine praxisnahe Einführung in das CSR-Risikomanagement und erläutert, wie es auch für nicht direkt betroffene Unternehmen von Vorteil sein kann.

  • Iterativer Prozess: CSR-Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess zur Identifizierung, Vermeidung und Reduzierung ökologischer, sozialer und Compliance-Risiken in der Lieferkette.
  • Politischer und gesellschaftlicher Druck: Unternehmen müssen sich den Erwartungen von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Investoren stellen, die zunehmend Transparenz und Verantwortung fordern.
  • Vorteile für Unternehmen: Ein gutes CSR-Risikomanagement kann zur Verbesserung der Produktqualität, Effizienzsteigerung in Produktionsprozessen und Nutzung von Reputationsvorteilen beitragen.
  • Tools zum Download: CSR-Risikotabelle zur Bewertung von Produkten und Lieferanten und Maßnahmen gegen Lieferkettenrisiken

Update 13. Februar 2025

Wir freuen uns, Ihnen den ersten Fachartikel des Jahres vorzustellen, der sich intensiv mit den neuen Anforderungen und den rechtlichen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS auseinandersetzt: Nachhaltigkeitsberichtserstattung – Rechtliche Grundlagen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und wie diese Ihr Unternehmen betreffen.

Wir halten diesen Artikel stets aktuell, sodass Sie jederzeit den gültigen Stand der Rechtslage nachsehen können – insbesondere angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar, die weitreichende Auswirkungen auf die Gesetzgebung und damit auch auf Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung haben könnte.

  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen: Erfahren Sie, welche neuen Vorschriften durch die CSR-Richtlinie (EU) 2022/2464 auf Sie zukommen und wie sich diese auf Ihren Nachhaltigkeitsbericht auswirken.
  • Europäische Berichtsstandards (ESRS): Wir erklären die neuen europäischen Berichtsstandards, die eine einheitliche und vergleichbare Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen sicherstellen sollen.
  • Umsetzung in deutsches Recht: Verstehen Sie, wie die CSR-Richtlinie in deutsches Recht integriert wird, insbesondere durch Anpassungen im Handelsgesetzbuch (HGB) und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).

Außerdem neu:

Eine Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsleistung zu steigern, ist der Umstieg von einer konventionellen auf eine elektrisch betriebene Firmenflotte. Warum sich das lohnt und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im Beitrag Herausforderungen bei der Umstellung einer Firmenflotte auf Elektrofahrzeuge.

  • E-Autos oder Verbrenner? Die Unterschiede im Antrieb
  • E-Mobilität in Fahrzeugflotten – Praxisbeispiel
  • Herausforderungen – was noch zu tun ist

Dezember 2024

Mit den Fachartikeln und Arbeitshilfen in dieser Publikation möchten wir Sie dabei unterstützen, ein Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen einzuführen sowie aufrechtzuerhalten und den komplexen Anforderungen an die Berichterstattung nach CSRD gerecht zu werden. An dieser Stelle finden Sie in Zukunft immer die neu eingestellten Fachartikel der letzten Wochen und Monate. Das Werk wird kontinuierlich ergänzt und ist in folgende Kapitel gegliedert:

1. Nachhaltigkeitsberichterstattung
In diesem Register finden Sie wesentliche Informationen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD, zum Beispiel zur Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS und zum Aufbau der ESR-Standards: Die European Sustainability Reporting Standards verstehen.

2. Environment (ESRS E1-E5)
Hier finden Sie die Fachartikel, die sich inhaltlich mit den in den Standards ESRS E1-E5 genannten Nachhaltigkeitsaspekten beschäftigen, z.B. ein Leitfaden zur Bilanzierung von Scope-3-Emissionen, Informationen zum Europäischen Grenzausgleichsmechanismus CBAM oder darüber, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert.

3. Social (ESRS S1-S4)
In den S-Standards geht es um die eigene Belegschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpungskette, betroffene Gemeinschaften sowie Verbraucher und Endnutzer. Lesen Sie hier zum Beispiel einen Bericht über die Möglichkeit eines Mobilitätsbudgets für die Mitarbeitenden eines Unternehmens oder profitieren Sie von ausführlichen Informationen und Hilfestellungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

4. Governance (ESRS G1)
Zum Thema Governance gehören zum Beispiel die Unternehmenskultur, der Schutz von Hinweisgebern (Whistleblower), Management der Beziegungen zu Lieferanten oder Korruption und Bestechung.

5. Nachhaltigkeitsmanagement, Schnittstellen und Umsetzung
Wer regelmäßig berichten möchte, kommt um ein Nachhaltigkeitsmanagement nicht herum. Wie sich das gestalten oder in bereits vorhandene Managementsysteme integrieren lässt, erfahren Sie in diesem Register. Außerdem finden Sie hier die Unterthemen Compliance, Ratings, hilfreiche Methoden und Werkzeuge wie auch Fachinformationen über relevante Normen und Richtlinien.

Weiterlesen und „Praxis Nachhaltigkeitsmanagement“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Nachhaltigkeit
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal