03003 Gefahrstoffe in Arbeitsräumen: was geht?
Dieser Beitrag zeigt auf, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen nach den im Dezember 2020 neu verfassten Vorgaben der TRGS 510 in Arbeitsräumen gelagert werden dürfen. von: |
1 Einführung
Welche und wieviel Gefahrstoffe in einem Arbeitsraum zulässig sind und welche und in welchen Mengen nicht, ist eine zwischen den Arbeitnehmern, die im Arbeitsraum arbeiten, und internen und externen Überwachern mitunter kontrovers diskutierte Frage. Es geht darum, zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit einen Kompromiss zu finden. Die im Dezember 2020 neu gefasste TRGS 510 enthält dazu geänderte Vorgaben.
Zur Erinnerung: Im Dezember 2010 war die neue Technische Regel für Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern” (TRGS 510) herausgekommen. Im Mai 2013 wurde die Neufassung Januar 2013 und im Januar 2021 die Neufassung Dezember 2020 veröffentlicht [1] .
2 Dreistufiges Modell für „Arbeitsräume”
Für Räume, in denen mit Gefahrstoffen gearbeitet wird („Arbeitsräume”, z. B. Werkstätten, Laboratorien), gilt das folgende dreistufige Modell.
2.1 Stufe 1: Bereithalten im Arbeitsraum ohne besondere Maßnahmen
Gefahrstoffe müssen und dürfen in einem Arbeitsraum in der für den Fortgang der Arbeit („Handgebrauch”) erforderlichen Menge bereitgehalten werden [2] . Das ist keine Lagerung. Die für den Fortgang der Arbeit erforderliche Menge ist in der Regel eingehalten, wenn sie den Bedarf für eine Tagesproduktion nicht überschreitet. Ein Beispiel: In einer Kfz-Reparaturwerkstatt wird Scheibenfrostschutzmittel eingesetzt; dieses enthält Ethanol. Wässerige Lösungen mit
• | 5 bis 70 Gewichtsprozent Ethanol haben einen Flammpunkt zwischen 60 und 23 °C und gelten damit als „entzündbar” (H226); |
• | mehr als 70 Gewichtsprozent Ethanol haben einen Flammpunkt unter 23 °C und gelten damit als „leicht entzündbar” (H225). |
Wenn am Tag z. B. 20 Liter Scheibenfrostschutzmittel verbraucht werden, dürfen in dieser Werkstatt diese 20 Liter ohne besondere Vorkehrungen aufbewahrt werden.
2.2 Stufe 2: Lagern im Arbeitsraum ohne besondere Maßnahmen
Alles, was über die für den Fortgang der Arbeit erforderliche Menge hinausgeht, gilt als gelagert. Gefahrstoffe dürfen in einem Arbeitsraum nur gelagert werden, wenn die Lagerung mit dem Schutz der Beschäftigten vereinbar ist; sie hat in besonderen Einrichtungen (insbesondere sind das Sicherheits- oder Gefahrstoffschränke) zu erfolgen [3] . Es handelt sich in diesem Fall um ein Lagern außerhalb eines Lagers, nämlich in einem Arbeitsraum. Die höchstzulässigen Mengen je Arbeitsraum („Nutzungseinheit”) wurden mit der Fassung Dezember 2020 der TRGS 510 neu bestimmt; im Folgenden eine Auswahl in Arbeitsräumen häufiger vorkommender Gefahrstoffe [4] :
• | Druckgasflaschen: max. die gleiche Menge |
• | Druckgaspackungen (Spraydosen)/-kartuschen: bis 20 kg netto oder 50 Stück |
• | Extrem entzündbare Flüssigkeiten (H224): bis 10 kg netto |
• | Leicht entzündbare Flüssigkeiten (H225): bis 20 kg netto |
• | Entzündbare Flüssigkeiten (H226): bis 100 kg netto |
• | Brennbare Flüssigkeiten (Flammpunkt 61 bis 370 °C): bis 1000 kg netto. |
Extrem, leicht und entzündbare Flüssigkeiten dürfen in Arbeitsräumen bis zu diesen Mengen nur gelagert werden in
• | zerbrechlichen Behältern (z. B. Glasflaschen): bis max. 2,5 l Fassungsvermögen je Behälter [5] ; |
• | nicht zerbrechlichen Behältern (z. B. Metallfässer oder Kunststoffkanister): bis max. 10 l Fassungsvermögen je Behälter [6] . |
• | nach Gefahrgutrecht zulässigen Behältern bis max. 20 l Fassungsvermögen je Behälter. [7] Das bedeutet konkret: Ein 200-Liter-Fass mit z. B. Scheibenfrostschutzmittel (Ethanollösung, H225) darf nicht ungeschützt in einer Werkstatt stehen; zulässig ist nur die für den Fortgang der Arbeit erforderliche Menge (z. B. 20 Liter) plus – im Fall der Ethanollösung H225–20 kg netto. Leere, ungereinigte Behälter gelten als volle [8] . |
Die Lagerung dieser Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken wird empfohlen [9] .
2.3 Stufe 3: Lagern im Arbeitsraum mit besonderen Maßnahmen
Sollen bzw. müssen Gefahrstoffe in größeren als den in Stufe 2 genannten Mengen in einem Arbeitsraum vorhanden sein, ist das zumindest für extrem-, leicht- und entzündbare Flüssigkeiten nur in einem Sicherheitsschrank zulässig [10] . Mit der Fassung Dezember 2020 der TRGS 510 gilt Folgendes:
• | |||||||||||
• | Sicherheitsschränke mit einer FWF von 30 Minuten sind zulässig, wenn
|
Das bedeutet konkret:
Sicherheitsschrank erforderlich
Wer z. B. mehr als die für den Fortgang der Arbeit erforderliche Menge (z. B. 20 Liter) plus 20 kg netto Scheibenfrostschutzmittel (Ethanollösung, H225) in seiner Werkstatt aufbewahren will, braucht einen Sicherheitsschrank mit einer FWF von 90 Minuten. Eine Begrenzung der Menge nach oben gibt es dann nicht. [15]
Wer z. B. mehr als die für den Fortgang der Arbeit erforderliche Menge (z. B. 20 Liter) plus 20 kg netto Scheibenfrostschutzmittel (Ethanollösung, H225) in seiner Werkstatt aufbewahren will, braucht einen Sicherheitsschrank mit einer FWF von 90 Minuten. Eine Begrenzung der Menge nach oben gibt es dann nicht. [15]
Die technische Belüftung eines Sicherheitsschranks ist nur für extrem entzündbare Flüssigkeiten (H224, z. B. Benzin) vorgeschrieben [16] Leicht entzündbare (H225) und entzündbare Flüssigkeiten (H226) dürfen auch in nicht technisch belüfteten Sicherheitsschränken gelagert werden; die Schränke sind dann aber über einen Potenzialausgleich zu erden [17] . Die Vorgaben betreffend Ex-Schutz-Zone 2 im Inneren eines nicht technisch belüfteten Sicherheitsschranks und in einem bestimmten Radius und in einer bestimmten Höhe um diesen Schrank sind der DGUV-Regel 113-001 zu entnehmen [18] .
Gasflaschen
Eine Besonderheit gibt es bei Gasflaschen. Hier sind Sicherheitsschränke mit einer FWF von 30 Minuten gemäß DIN EN 14470-2 vorgeschrieben. Diese müssen ggf. wie folgt technisch belüftet sein:
Eine Besonderheit gibt es bei Gasflaschen. Hier sind Sicherheitsschränke mit einer FWF von 30 Minuten gemäß DIN EN 14470-2 vorgeschrieben. Diese müssen ggf. wie folgt technisch belüftet sein: